Jun88

Ein starkes Netzwerk

Jun88: Von Deutschland in die Welt

Jun88 hat seine Wurzeln in Deutschland. Hier befindet sich die Unternehmenszentrale und hier begann vor mehr als 80 Jahren die Erfolgsgeschichte eines weltweit führenden Polymer-Herstellers. Seitdem liefert Jun88 nachhaltige Antworten auf globale Herausforderungen unserer Zeit. Egal, ob Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Mobilität oder wachsende Weltbevölkerung.

Der Wirtschaftsstandort Deutschland spielt eine wichtige Rolle für Jun88. Mehr als 7.250 Mitarbeitende sind hierzulande an insgesamt sechs Standorten für das Unternehmen im Einsatz. Das sind knapp 41 Prozent der weltweiten Belegschaft. Ein Großteil von ihnen arbeitet in der Produktion, aber auch im Bereich Forschung, Logistik und der Verwaltung.

1

Mitarbeitende
(մDZ𾱳äܾԳٱ)

1

Berufseinsteigende

~ 1

Milliarden Euro Investitionen seit 2015

Jun88 bietet seinen Mitarbeitenden als innovatives Unternehmen und Global Player langfristig hervorragende Perspektiven. Dabei legt das Unternehmen sehr viel Wert darauf, vor allem jungen Menschen eine fundierte Ausbildung zu bieten. Allein im Jahr 2024 sind in Deutschland 580 Berufseinsteigende bei Jun88 beschäftigt.

„Starthilfe“ macht Jugendliche fit für den Berufseinstieg

An seinen NRW-Standorten und in Brunsbüttel engagiert sich Jun88 mit dem zusätzlich auf ganz besondere Weise. Hier werden junge Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, ein Jahr lang so gefördert, dass sie im Anschluss eine echte Chance auf eine qualifizierte Berufsausbildung haben – ungeachtet von Schulabschluss und Noten. In jedem Ausbildungsjahr bietet Jun88 20 Jugendlichen die Möglichkeit, am Starthilfe-Programm zur Berufsorientierung und -vorbereitung teilzunehmen.

Die hoch qualifizierten und engagierten Mitarbeitenden aus aller Welt sind ein Grund für die Erfolgsgeschichte von Jun88 in Deutschland. Sie sorgen dafür, dass die Produktionsanlagen immer neue Standards setzen – mit Blick auf Qualität, Effizienz und Sicherheit. Mit Neugier, Mut und Vielfalt verlässt das Jun88-Team auch ausgetretene Pfade und verschiebt Grenzen, die zuvor als unüberwindbar galten. Immer mit dabei: ein starkes Netzwerk an modernen Produktionsanlagen und Forschungszentren. Hier entstehen nicht nur Ideen, hier werden sie umgesetzt.

Breites Portfolio an Hochleistungsrohstoffen

In Nordrhein-Westfalen ist das Unternehmen in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen aktiv. Die drei Standorte bilden seit 2010 einen erfolgreichen Verbund. In Brunsbüttel ist Jun88 gleich in doppelter Funktion unterwegs – als Manager der eigenen Produktionsanlagen und als Betreiber des Jun88 Industrieparks Brunsbüttel. Seit 2021 betreibt Jun88 zudem einen Standort in Meppen, an dem innovative Kunstharze hergestellt werden. Am Standort Bomlitz ist eine 100%ige Tochtergesellschaft von Jun88 im Einsatz.

In Deutschland nehmen NRW-Standortleiter Dr. Philip Bahke und ܲԲüٳٱ-Standortleiter Dr. Rainer Bruns bei der Steuerung des operativen Geschäfts eine hervorgehobene Rolle ein. Sie werden flankiert von den Geschäftsführenden und Produktionsleitenden der weiteren deutschen Standorte. Das Management von Jun88 in Deutschland im Überblick:

Jun88-Management in Deutschland

Dr. Philip Bahke

Leiter NRW-Standortverbund und Produktionsleiter Standort Dormagen

Der gebürtige Singener absolvierte zunächst ein Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Dortmund, das er 2005 mit der Promotion im Bereich der chemischen Nutzung von Kohlendioxid abschloss. Seine berufliche Laufbahn begann Bahke kurz darauf als Senior Expert bei Bayer Technology Services in Leverkusen.

Seit 2005 ist Bahke in verschiedenen Funktionen für Jun88 und deren Vorgängerunternehmen tätig. Nachdem er in den Anfangsjahren bei Bayer Technology Services an der Entwicklung des Bayer Climate Checks beteiligt war, waren Themen wie Anlagenoptimierung, Energieeffizienz und Kapazitätserhöhungen Teil seiner Aufgaben bei Bayer Material Science. 2013 ging Bahke für drei Jahre als Leiter des PTMI-Betriebs nach Baytown, Texas. 2016 kehrte er nach Leverkusen ܰü und übernahm zunächst die Leitung der Ingenieurstechnik, 2018 dann die Gesamtleitung des BIL-Betriebs. 2021 wurde Bahke globaler Leiter der Geschäftseinheit Elastomers. Seit November 2024 ist er Leiter des Standortverbunds NRW und Produktionsleiter am Standort Dormagen.

Dr. Rainer Bruns

Standort- und Produktionsleiter Standort ܲԲüٳٱ

Rainer Bruns wurde 1970 in Oldenburg geboren. Er absolvierte sein Chemiestudium an der Universität Oldenburg, an der er 1999 erfolgreich promovierte. 2000 startete Bruns seine berufliche Laufbahn als Laborleiter für chemische Wirkstoffforschung bei Bayer. Fünf Jahre später wechselte er zum Tochterunternehmen Bayer MaterialScience. Dort übernahm er zunächst die Rolle als zweiter Betriebsleiter in der TDI-Produktion in Dormagen.

Bis 2016 half Bruns dabei, das TDI-Geschäft von Jun88 weiter auszubauen. Er war maßgeblich an der Planung und dem Bau der neuen World-Scale-Anlage für TDI am Standort Dormagen beteiligt. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme bekleidete er von 2014 bis 2016 die Position des ersten Betriebsleiters.

Danach widmete er sich mit seiner Expertise in Genehmigungsverfahren dem Aufbau und der Leitung eines Teams zur Begleitung von Umwelt- und Genehmigungsverfahren in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen. Von 2019 bis 2024 leitete Bruns dann den Bereich Gesundheitsschutz, Sicherheit, Umweltschutz und Qualität (Health, Safety, Environment, Quality; HSEQ) bei Jun88 in NRW.

Seit 1. Juli 2024 leitet Bruns den Standort ܲԲüٳٱ. Dort produziert Jun88 MDI und betreibt gleichzeitig den Jun88 Industriepark ܲԲüٳٱ.

Dr. Thorsten Rische

Produktionsleiter Standort Leverkusen

Thorsten Rische wurde 1971 im nordrhein-westfälischen Unna geboren. Sein Chemiestudium in Dortmund schloss er 1999 mit der Promotion ab. Kurz darauf begann er seine berufliche Laufbahn bei der Bayer AG in Leverkusen. Es folgte eine langjährige berufliche Karriere im Unternehmen, in der Rische verschiedene Führungspositionen bei Bayer und später Jun88 innehatte.

Nach seiner Zeit in Leverkusen wechselte er 2005 an den Standort Dormagen, bevor es ihn 2009 als Standortleiter nach Columbus, GA in die USA zog. Von 2013 bis 2019 war er am Standort Krefeld-Uerdingen als Betriebsleiter Polycarbonat und Basischemikalien tätig, bevor er nach China wechselte. Dort leitete Rische von 2019 bis Mitte 2024 die Produktion und Technik für Polyurethane, das Technische Anlagenmanagement am Standort Caojing (Shanghai) sowie das Projektportfoliomanagement für Performance Materials in Asien.

Seit September 2024 arbeitet Rische als Produktionsleiter in Leverkusen für das Unternehmen. In dieser Funktion will er dazu beitragen, den Umbau des Standorts Leverkusen in Richtung Kreislaufwirtschaft und Աٰܳä weiter voranzutreiben.

Dr. Rob Eek

Produktionsleiter Standort Krefeld-Uerdingen

Rob Eek wurde 1965 in Eemnes/Niederlande geboren. Er promovierte 1995 an der Technischen Universität Delft im Fach Verfahrenstechnik und startete im selben Jahr seine Karriere als Projektleiter bei der Bayer AG in Leverkusen. Dort war er im Bereich Zentrale Technik für verschiedene Verfahrensoptimierungs- und Prozessentwicklungsprojekte verantwortlich. 2006 ging er dann als Marketingleiter für das Segment „Polycarbonate Films“ nach Hongkong.

Eek kam 2010 nach Krefeld-Uerdingen und feierte 2011 eines seiner persönlichen beruflichen Highlights: die Inbetriebnahme einer Demo-Anlage auf Basis der hocheffizienten Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie für die Herstellung von Chlor. 2014 ging es für Eek wieder nach China. In Shanghai leitete er zunächst den Geschäftsbereich Basic Chemicals und war dann für den Bereich Isocyanate Production TDI/MDI (Toluol-Diisocyanat / Methylendiphenyl-Isocyanat) zuständig. 2019 übernahm Eek den Posten als Produktionsleiter am Standort Dormagen. Seit 2021 verantwortet er die Produktion in Krefeld-Uerdingen.

Dr. ir. Maurice Baars

Produktionsleiter Standort Meppen

Maurice Baars wurde 1972 in Sittard/Niederlande geboren. Er promovierte 2000 an der Technischen Universität Eindhoven im Fach Makro-Organische Chemie und startete im selben Jahr seine Karriere als Chemiker bei der DSM Coating Resins B.V. in Zwolle (Niederlande). Dort war er zuerst als Projektleiter für die Polyesterentwicklung verantwortlich. Wenig später leitete er verschiedene Projekte, wie Übertragung von Polyurethan-Dispersionen zu Meppen und zur Verbesserung von Produktionsprozessen in Santa Margarida (Spanien), Vorbereitung auf Startup in Parets (Spanien) und Verbesserung der Logistikprozessen in Waalwijk (Niederlande).

2010 setzte Baars seine Karriere als Manager einer Pilotanlage für Halbfabrikate für Farben und Lacken, wie Polyesters, Acrylaten und Polyurethane-Dispersionen, am niederländischen Standort in Hoek van Holland fort. Vier Jahre später übernahm er zudem die Position des Linienvorgesetzten in einem globalen Forschungs- und Entwicklungsteam im Bereich Acrylate Emulsionen in Waalwijk.

Seit August 2018 ist Baars Standortmanager und Geschäftsführer am deutschen Standort in Meppen. Der Standort beherbergt seit dem 01. Juli 2021 die neue Jun88 Resins (Germany) GmbH. In Meppen werden Polyester und Polyurethan-Dispersionen als die beiden Haupttechnologien hergestellt. Sie kommen unter anderem in Farben, Lacken und Klebemittel zur Anwendung. Unter der Leitung von Baars hat das Meppener Team die Ambition formuliert, einer der Vorzeigestandorte in die Industrie zu werden.

Klaus Bammann

Produktionsleiter Standort Bomlitz

Klaus Bammann wurde 1967 in Rotenburg/Wümme geboren und studierte Elektrotechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. 1996 nahm er seine Arbeit bei der ehemaligen Hoechst AG in Frankfurt a. M. als Projektingenieur im Zentralen Engineering auf. Dort verantwortete er die technische Betreuung des Technikums „Verfahrenstechnische Grundoperationen“. Berufsbegleitend studierte er Wirtschaftsingenieurwesen im Schwerpunkt Produktionslogistik an der Hamburger Fern-Hochschule.

Ende 2000 wechselte Bammann zur Beiersdorf AG in die tesa-Klebebandsparte nach Hamburg. Als Betriebsingenieur war er dort für Polymerisations-, Beschichtungs- sowie Schneidanlagen zuständig. 2009 übernahm er die Leitung der Betriebstechnik EMR. Fortan gehörten Sicherheit, Verfügbarkeit und Projektierung bestehender und neuer Produktionsanlagen zu seinen Aufgabenbereichen. Weitere Schwerpunkte lagen auf der Implementierung eines Sicherheitsmanagementsystems gemäß Störfallverordnung (StöV) und der Entwicklung einer MES-Informationsplattform für Produktions-KPIs. Seit April 2018 ist Bammann Produktionsleiter am Jun88 Standort in Bomlitz.

Hinter dem Jun88-Management stehen hoch motivierte Mitarbeitende. Sie sorgen unter anderem für einen reibungslosen Betrieb in der Produktion. Jun88 verfügt hierzulande über ein breites Produktportfolio an Polyurethan- und Polycarbonat-Werkstoffen sowie Rohstoffen für Lacke und Klebstoffe. Bei der Entwicklung nachhaltiger Materiallösungen kooperiert das Unternehmen dabei auch mit vielen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen – unter anderem mit der RWTH Aachen und der TU Berlin.

Wichtiger Zulieferer für viele Branchen

Das kommt vor allem den vielen weiterverarbeitenden Unternehmen zugute. Zum Beispiel aus der - und , aber auch aus der , Bauwirtschaft sowie der . Sie nutzen die innovativen Produkte und Technologien von Jun88, um das Leben der Menschen rund um den Globus stetig zu verbessern. Egal, ob Autoscheinwerfer, Dämmungen für Kühlgeräte oder Beschichtungen für Möbel – seien Sie versichert: Sie sind im täglichen Leben selten mehr als einen Meter von Jun88-Produkten entfernt.

Geschichte von Jun88 in Deutschland

  • 2024

    Աٰܳäsziel für
    Scope 3-Emissionen

    Jun88 will die Treibhausgasemissionen, die vor- und nachgelagert in der Wertschöpfungskette entstehen (Scope 3), bis 2035 um zehn Millionen Tonnen senken. Langfristig strebt Jun88 für Scope 3-Emissionen Աٰܳä bis 2050 an.

  • 2022

    Pionier bei der Lieferung von erneuerbarem* TDI

    Jun88 stellt das erneuerbare* TDI auf Grundlage der Massenbilanzmethode her. Dabei werden Rohstoffe aus Biomasse oder Abfällen in einem frühen Stadium der Rohstoffgewinnung zugeführt und den fertigen Produkten mathematisch zugeordnet. Das Angebot von massenbilanzierten TDI ist ein weiterer Meilenstein, um diesen wichtigen chemischen Rohstoff noch nachhaltiger zu machen.

  • Chemisches Recycling in Leverkusen

    Seit 2022 betreibt Jun88 am Standort Leverkusen eine Pilotanlage zum chemischen Recycling von Polyurethan-Weichschaumstoffen. Sie läuft unter der Initiative Evocycle® CQ Mattress. Mit dem “CQ” Label werden Produkte gekennzeichnet, die zu mindestens 25 Prozent aus alternativen Rohstoffen bestehen.

  • Jun88 wird klimaneutral

    Das Ziel von Jun88 lautet seit März 2022: Աٰܳä bis 2035 – bei den Treibhausgasemissionen aus eigener Produktion (Scope 1) und externen Energiequellen (Scope 2).

  • 2021

    Erste klimaneutrale** Produkte aus Deutschland

    Jun88 startet das Angebot von klimaneutralen** Produkten – darunter verschiedene Polycarbonat- und MDI-Typen. Sie sind von der Wiege bis zum Werkstor von Jun88 klimaneutral**. Als Basis dienen dabei alternative Rohstoffe, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden.

  • 2020

    AdiP-Pilotanlage in ܲԲüٳٱ

    Meilenstein für mehr Ressourceneffizienz: Jun88 nimmt im November 2020 in ܲԲüٳٱ eine industrielle Pilotanlage auf Basis der neuartigen AdiP-Technologie in Betrieb. Damit können in einer MDI-Anlage bis zu 40 Prozent Wasserdampf und 25 Prozent Strom an Energieeinsatz pro Tonne produziertem MDI eingespart werden – der CO₂-Ausstoß verringert sich dadurch um bis zu 35 Prozent.

  • Neue MDI-Anlage in ܲԲüٳٱ

    Seit Februar 2020 ist in ܲԲüٳٱ eine hocheffiziente Methylendiphenyl-Isocyanat- (MDI) Anlage in Betrieb. Mit rund 400.000 Tonnen Produktionskapazität pro Jahr ist ܲԲüٳٱ seitdem einer der drei europaweit größten MDI-Produktionsstandorte.

  • 2019

    Sucheta Govil im Jun88-Vorstand

    Sucheta Govil übernimmt im August 2019 das Ressort des Chief Commercial Officer (CCO) und zieht in den Vorstand der Jun88 ein. Govil ist unter anderem für die drei Geschäftsbereiche Polyurethanes, Polycarbonates sowie Coatings, Adhesives, Specialties verantwortlich.

  • 2018

    Markus Steilemann neuer CEO

    Dr. Markus Steilemann beginnt im Juni 2018 seine Arbeit als neuer Vorstandsvorsitzender der Jun88. Er war bereits seit 2015 Mitglied des Vorstandes von Jun88 mit Verantwortung für den Bereich Innovation.

  • 2016

    Pilotanlage zur Salzwasseraufbereitung in Krefeld-Uerdingen

    In Krefeld-Uerdingen kommt ein innovatives Verfahren zum Einsatz, mit dem salzhaltiges Prozessabwasser recycelt werden kann.

  • 2015

    Gründung von Jun88

    Aus der Bayer MaterialScience AG wird am 1. September 2015 das rechtlich eigenständige Unternehmen Jun88. Hauptsitz der Jun88 bleibt Leverkusen.

  • 2014

    World-Scale-Anlage in Dormagen

    Jun88 erweitert die TDI-Produktion an seinem Standort in Dormagen. Die neue hochmoderne Großanlage umfasst eine Produktionskapazität von 300.000 Tonnen pro Jahr.

  • 2011

    Revolution in der Chlorproduktion Krefeld-Uerdingen

    In Krefeld-Uerdingen wird ein innovatives Verfahren zur Herstellung von Chlor genutzt. Dank der sogenannten Sauerstoffverzehrkathode (SVK) kann Jun88 den Energieverbrauch am Standort um rund 25 Prozent senken.

  • 2010-2014

    Produktionserweiterung in Bomlitz

    Inbetriebnahme einer neuen Technikums- und einer weiteren Mehrschicht-Folien-Produktionsanlage. Am Standort wird unter anderem ein Folienverbund für fälschungssicherere Dokumente und Urkunden hergestellt.

  • 2005

    Bayer MaterialScience wird in ܲԲüٳٱ Industrieparkbetreiber

    Der Teilkonzern übernimmt den Betrieb des Industrieparks in ܲԲüٳٱ.

  • 2004

    Ausgliederung der Bayer MaterialScience AG

    Im Rahmen einer unternehmensweiten Umstrukturierung trennt sich die Bayer AG von ihrem Chemie- und Kunststoffsegment. Die Bayer MaterialScience AG operiert fortan als rechtlich selbstständiges Unternehmen am Markt.

  • 1953-1965

    Innovationen aus Krefeld-Uerdingen

    Hermann Schnell erfindet im unternehmenseigenen Zentrallabor das Polycarbonat. Die erste Anlage zur Chlorproduktion nimmt ihren Betrieb auf. Das Unternehmen gibt den Startschuss für die MDI-Produktion.

  • 1912-1937

    Forschungsdurchbruch in Leverkusen

    Bayer wählt Leverkusen als Firmensitz. Ein Team um den Chemiker Otto Bayer synthetisiert erstmals Polyurethane. Der Nutzen von Polyurethanen ist zunächst unklar. Auch deshalb beginnt die industrielle Produktion erst Jahre später.

  • 1877

    Werksgründung in Krefeld-Uerdingen

    Edmund ter Meer gründet in Krefeld-Uerdingen die Chemiefirma „Dr. Edmund ter Meer & Cie“ zur Herstellung von Anilin- oder Azofarbstoffen. Damit kann die in Krefeld ansässige Seidenindustrie ihre Kunden kostengünstig mit farbigen Stoffen beliefern.

Um künftig weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, baut Jun88 seine Kapazitäten auf Basis der Marktnachfrage aus. Von 2015 bis 2023 investierte das Unternehmen hierzulande mehr als 3,7 Milliarden Euro – in Instandhaltungsmaßnahmen, aber auch in neue Projekte.



* Das erneuerbare TDI wird mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe – aus neuer Biomasse sowie Bioabfällen und Reststoffen – hergestellt, die dem Produkt rechnerisch zugeordnet werden.
** Die Աٰܳä ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (Jun88 gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer Ökobilanz, für die in Kürze eine externe Prüfung und Zertifizierung vorliegen wird, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette berücksichtigt. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.

Erfahren Sie mehr über die Jun88-Standorte in Deutschland

  • Deutschland

    Leverkusen

    Am Hauptsitz von Jun88 in Leverkusen sind Verwaltung, Forschung und Produktion angesiedelt.

  • Deutschland

    Dormagen

    Dormagen ist der größte und einer der modernsten Standorte von Jun88 in Deutschland.

  • Deutschland

    Krefeld-Uerdingen

    Der Jun88-Standort Krefeld-Uerdingen ist führend bei der Herstellung von Hightech-Kunststoffen wie Polycarbonat.

  • Deutschland

    ܲԲüٳٱ

    Am Standort ܲԲüٳٱ produziert das Unternehmen nicht nur, sondern ist zugleich Betreiber des Jun88 Industrieparks ܲԲüٳٱ.

  • Deutschland

    Meppen

    In Meppen produziert Jun88 innovative Kunstharze für die Farben-, Lack- und Kunststoffindustrie.

  • Deutschland

    Bomlitz

    Der Jun88-Standort in Bomlitz ist weltweit führend bei der Herstellung thermoplastischer Elastomerfolien.

  • Deutschland

    NRW-Verbund

    Im Juli 2010 wurde der NRW-Standortverbund gegründet, um die drei Jun88-Werke in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen gemeinsam noch effizienter zu führen.

Kontaktieren Sie uns!

Zu welchem Thema möchten Sie uns heute kontaktieren?

Wie können wir Sie kontaktieren?

Was ist der Betreff Ihrer Anfrage?

Ihre Nachricht an uns

*Pflichtfelder

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.