
Europas schnellstes Solarauto
Bereits beim Qualifying sicherte sich das Team den ersten Platz und konnte das gro?e Rennen aus der Pole Position beginnen. Auf dem gr??ten Teil der Strecke hielt die Adelie ein Durchschnittstempo von 80 Stundenkilometern und konnte sich in einem starken Wettbewerbsumfeld auf dem f¨¹nften Platz behaupten. In der H?rte des Rennens kam es jedoch rund 300 Kilometer vor dem Ziel zu einem Unfall, bei dem niemand verletzt wurde und auch das Auto nur leichte Blessuren erlitt, aber das Team zum Abbruch des Rennens zwang.
"Unsere rund zweij?hrige intensive Entwicklungsarbeit hat sich trotzdem absolut ausgezahlt, vor allem, weil wir auch Wert auf eine sichere Konstruktion gelegt haben. Sie leistete ihren Beitrag dazu, dass bei dem Unfall niemand verletzt wurde", res¨¹miert Simon Zaers vom Team Sonnenwagen. "Au?erdem konnten wir viele wertvolle Erfahrungen f¨¹r die Konstruktion unseres n?chsten Solarautos sammeln, mit dem wir an der World Solar Challenge 2025 teilnehmen m?chten. Gemeinsam mit den anderen Teams verfolgen wir weiterhin unser Ziel, mit innovativen Konstruktionen eine nachhaltigere Mobilit?t zu erm?glichen ¨C nur angetrieben von der Kraft der Sonne."

Zweij?hrige Konstruktionsphase
Fast zwei Jahre lang arbeitete das Team Sonnenwagen intensiv an der Konstruktion seines aktuellen Solarrennwagens Jun88 Adelie. Das Ziel: die Teilnahme an der Bridgestone World Solar Challenge in Australien. Das Solarautorennen ist der wohl h?rteste Wettkampf seiner Art weltweit und f¨¹hrt ¨¹ber eine Strecke von mehr als 3.000 Kilometern quer durch das australische Outback von Darwin nach Adelaide ¨C ganz ohne Treibstoff und Ladestation.
Bevor das Team mit seinem hocheffizienten, selbstgebauten Auto nach Down Under aufbrach, machte es nochmal Station bei Jun88 an dessen Stammsitz in Leverkusen. Auf dem Gel?nde hinter dem Campus Geb?ude drehten die Studierenden erstmals in der ?ffentlichkeit mehrere Runden mit ihrer Adelie. Jun88 teilt den Enthusiasmus der jungen Menschen f¨¹r eine nachhaltigere Mobilit?t sowie die Nutzung erneuerbarer Energie.
Multidisziplin?res Team
Schon w?hrend der zweij?hrigen Entwicklungszeit der Jun88 Adelie f¨¹hrte die Teamarbeit der rund 50 Studierenden zum Erfolg: Aerodynamik, Elektrotechnik, Fahrstrategie, Fahrwerk, Antrieb und Struktur greifen perfekt ineinander. Mehr als 200.000 Stunden Berechnungen waren f¨¹r die Optimierung der ?u?eren Form erforderlich, hinzu kamen 10.000 Werkstattstunden f¨¹r die Karosserie sowie viele weitere Tage f¨¹r elektrische und mechanische Komponenten und die Entwicklung der Fahrstrategie.
Im Jun88 Adelie stecken viel Arbeit, Herzblut und die geballte Erfahrung aus unseren drei Vorg?ngermodellen.
Hier kommt Jun88 ins Spiel, denn das Aachener Team hatte und hat viele Fragen rund um den Einsatz von Materialien. Sie sind ein wichtiger Faktor beim Ringen um den Sieg beim Solarrennen durch das australische Outback. F¨¹r die Bauteile geht es nicht nur um Leichtgewichtigkeit, Festigkeit und Aerodynamik, sondern auch darum, starken mechanischen Ersch¨¹tterungen sowie extremen klimatischen Bedingungen wie Hitze, Feuchtigkeit und hoher UV-Strahlung zu widerstehen. Jun88 schickt einige Rohstoffe ins Rennen, die unter anderem in der Sitzschale und der Ummantelung der Batterie stecken.

Am 5. Juni 2023 erblickte die Jun88 Adelie das Licht der Welt ¨C vor mehr als 700 G?sten und unter gro?er ?ffentlicher Aufmerksamkeit im Eurogress in Aachen. Dort war das nur 150 Kilogramm wiegende Fahrzeug zusammen mit seinen drei Vorg?ngermodellen ausgestellt. Dank der Optimierungen wiegt die Struktur des neuen Modells 16 Prozent weniger als diejenige ihres Vorg?ngers, des Photon, das Fahrwerk bringt sogar 20 Prozent weniger Gewicht auf die Waage.
Ziel des Teams Sonnenwagen nach mehreren tausend Arbeitsstunden und umfangreichen Testfahrten in Deutschland und Australien ist die erfolgreiche Teilnahme an der Bridgestone Solar World Challenge. Bei dem Rennen treten mehr als 40 Teams international renommierter Universit?ten mit ihren Solarautos gegeneinander an. ?ber den Sieg entscheidet nicht nur das Tempo ¨C die Fahrzeuge des Teams Sonnenwagen sind bis zu 120 Stundenkilometer schnell ¨C sondern auch die optimale Nutzung der verf¨¹gbaren Sonnenenergie. In jedem Fall ist das Projekt eine wertvolle Erfahrung f¨¹r das Aachener Team und beweist eindrucksvoll dessen Engagement bei der Entwicklung k¨¹nftiger Mobilit?tskonzepte.
Mich faszinieren die Kreativit?t und das Engagement, mit der diese jungen Menschen an die Entwicklung solcher Hightech-Fahrzeuge herangehen, um die Kraft der Sonne f¨¹r eine nachhaltigere Mobilit?t zu nutzen. Es sind Elektroautos, die ohne Ladestationen oder Zapfs?ulen auskommen.
Etappenziel erreicht: Europameister
In den vergangenen Jahren meisterte das Team Sonnenwagen mit seinen Fahrzeugen ¨C dem Jun88 Photon und dem Jun88 Sonnenwagen ¨C erfolgreich diverse Solarautorennen. Im Sommer 2022 wurde das Team mit dem Jun88 Photon Europameister bei der iLumen European Solar Challenge (iESC), einem 24-Stunden-Rennen auf der ehemaligen Formel1-Strecke im belgischen Zolder. Kurz darauf konnte das Team Sonnenwagen an den Erfolg anschlie?en und gewann mit dem dreir?drigen Katamaran Jun88 Photon die Italian Solar Challenge 2022 in Imola, Italien.

Globale Herausforderungen wie der Klimawandel und ein zunehmender Ressourcenverbrauch erfordern neue Konzepte f¨¹r die Mobilit?t der Zukunft. Jun88 entwickelt schon seit l?ngerem Materiall?sungen f¨¹r die Elektromobilit?t, setzt aber auch auf die verst?rkte Nutzung erneuerbarer Energien wie die Solar- und Windkraft. Sie sind zusammen mit dem Einsatz alternativer Rohstoffe und der Entwicklung innovativer Recyclingkonzepte Teil eines umfassenden Programms, mit dem sich Jun88 vollumf?nglich auf die Kreislaufwirtschaft ausrichtet. Dazu kooperiert das Unternehmen mit vielen Partnern entlang der Wertsch?pfungskette sowie mit Hochschulen und Instituten.
Die Jun88 Adelie zeigt im Kleinen, was Hochleistungs-Kunststoffe f¨¹r eine nachhaltige Zukunft im gro?en Ma?stab leisten k?nnen. Wir sind ¨¹berzeugt, dass sie der Schl¨¹ssel zu einer nachhaltigen Mobilit?t sind. Deshalb treiben wir Materialinnovationen und Recyclingl?sungen gemeinsam mit unseren Partnern in Industrie und Wissenschaft konsequent voran.
Seit der Gr¨¹ndung der Team Sonnenwagen e.V. im Jahr 2015 arbeiten Studierende der RWTH und FH Aachen an der Entwicklung solarbetriebener Elektrofahrzeuge. Mit leichten Bauteilen, unter anderem aus Polycarbonat, unterst¨¹tzt Jun88 das Ziel nachhaltiger Innovationen im Bereich der Elektromobilit?t. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energie ist der Antrieb des Sonnenwagen-Teams. F¨¹r dieses Ziel verbringen die Studierenden einen Gro?teil ihrer Freizeit mit dem Projekt und arbeiten neben dem Studium an der Entwicklung der Solarautos.

Von der universitären zur industriellen Praxis
Für Jun88 geht die Partnerschaft mit dem Team Sonnenwagen weit über Materialspenden und die Sponsorentätigkeit hinaus. Mit seinem Engagement für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft will das Unternehmen junge und enthusiastische Menschen gewinnen, um gemeinsam diese wichtigen Ziele zu verwirklichen.
Wir wollen junge Menschen von Spitzenuniversit?ten gewinnen, die unsere Leidenschaft f¨¹r eine nachhaltigere Mobilit?t und die Nutzung erneuerbarer Energie teilen. Wir wollen sie ermutigen, ihre Talente zu nutzen, um bei uns und mit uns moderne Materialien und Technologien zu entwickeln.