
Bildung: Menschen zum Handeln befähigen
Bildung hat individuell wie auch gesamtgesellschaftlich einen hohen Wert: Sie bereichert, vermittelt neue Einblicke und f?rdert das Selbstbewusstsein. Sie erm?glicht h?here Einkommen und gesellschaftlichen Aufstieg, Wohlstand und Fortschritt. Aber angesichts der sich dynamisch ver?ndernden Welt ist ein neues Bildungsideal gefragt, das die Menschen noch st?rker zu zukunftsf?higem Handeln bef?higt.
Das Konzept der Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung setzt im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN SDGs) genau da an. Damit sollen die 17 SDGs auf breiterer Ebene erreicht werden k?nnen. Allerdings sind sie bis 2023 erst zu zw?lf Prozent umgesetzt worden ¨C das UN-Konzept f¨¹r nachhaltige Bildung braucht daher weltweit viel mehr Widerhall.
Nachhaltige Bildungssysteme ausbauen
Denn um eine im umfassenden Sinne nachhaltige Welt zu erschaffen, ben?tigen die Menschen mehr Wissen, Kompetenzen und verbindende Werte auf der Basis von Mitmenschlichkeit und Altruismus. Erforderlich ist zudem ein st?rkeres Bewusstsein f¨¹r die Notwendigkeit einer solchen Ver?nderung. Daf¨¹r m¨¹ssen die Bildungssysteme aber auch viel zug?nglicher werden. Derzeit sind zum Beispiel in 60 Prozent der europ?ischen L?nder Studierende aus bildungsfernen Familien in der Minderheit; nur 20 Prozent der Studierenden kommen aus finanziell schwachen Familien.

Potenziale erkennen und nutzen
In einer sich rasant wandelnden Welt, in der die Digitalisierung und insbesondere Künstliche Intelligenz unseren Alltag und die Arbeitswelt mit hoher Geschwindigkeit verändern, ist es unerlässlich, "Digitalkompetenz" als festen Bestandteil der allgemeinen Bildung zu etablieren. Darüber hinaus sollten wir unbedingt die naturwissenschaftliche Kompetenz stärken und ihr im Unterricht einen größeren Stellenwert einräumen.
Viele junge Menschen haben zwar Interesse an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), doch nur 25 Prozent der OECD-Studienanfänger belegen entsprechende Fächer. Besonders bei Mädchen wird das Interesse für eine naturwissenschaftliche Ausbildung häufig nicht geweckt oder – schlimmer noch - nicht erkannt und dann entsprechend nicht gefördert. Dies steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen der Wirtschaft, die vielfach einen Mangel an Naturwissenschaftlern beklagt.
Einer Studie zufolge könnte es bis 2030 weltweit 50 Millionen offene Stellen für MINT-Positionen geben. Um dieses Potenzial zu heben, sollten wir MINT-Berufe attraktiver gestalten und Schülerinnen und Schüler von klein auf für diese Themen begeistern. Durch einen spannenden und praxisnahen Unterricht können wir die Freude an MINT-Fächern wecken und junge Menschen für naturwissenschaftliche Karrierewege motivieren.
?Es wird immer schwieriger, junge Talente f¨¹r naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Die Chemieindustrie insgesamt braucht daher weitere mutige Initiativen, um die Attraktivit?t ihrer vielf?ltigen und interessanten Berufe zu steigern. Jun88 macht das an vielen Stellen: So bieten wir beispielsweise eine Vielzahl an Einstiegsm?glichkeiten, um junge Menschen in MINT-Berufen zu f?rdern. Was uns dabei helfen w¨¹rde: mehr naturwissenschaftliche Bildung in den Schulen!¡°
Bildung als Schlüssel zum Erfolg
Die Wirtschaft setzt daher insgesamt darauf, die Attraktivität von MINT-Berufen und das Potenzial der Digitalisierung stärker zu vermitteln. Besonders die wissenschaftsbasierte Chemieindustrie ist ein wichtiger Treiber der Bildung für nachhaltige Entwicklung und unterstützt die globale Transformation. Sie bringt dabei vor allem faktenorientiertes Denken und Handeln, den Willen zur lösungsorientierten Zusammenarbeit und hohe Innovationskompetenz an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und Technik ein.
Bei Jun88 sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und engagieren uns daher in vielfältigen Bildungsinitiativen. Unser Ziel ist es, MINT-Kompetenzen zu fördern und die nächste Generation für diese zukunftsweisenden Bereiche zu begeistern. Das macht Jun88 weltweit mit einer Vielzahl von Projekten zur Bildungsförderung - alles Projekte, die den jungen Menschen dabei helfen sollen, ihre Zukunft in der zunehmend komplexen Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu gestalten.