Jun88

Submit

Für sichere Nahrungsversorgung

Knapp zehn Milliarden Menschen werden 2050 die Erde bev?lkern ¨C fast zwei Milliarden mehr als jetzt. Alle m¨¹ssen mit Lebensmitteln versorgt werden, doch das aktuelle Ern?hrungssystem ist ineffizient und nicht nachhaltig. Ein Drittel der Nahrung verdirbt oder landet im M¨¹ll. Hochwertige Kunststoffe bieten eine L?sung.

Hier volle Supermärkte, anderswo nur Hirse oder Reis: Ernährung zeigt soziale Ungleichgewichte deutlich. In Überflussgesellschaften sind 43 Prozent der Erwachsenen übergewichtig, während rund 735 Millionen Menschen hungern – 120 Millionen mehr als vor der Corona-Pandemie. Über drei Milliarden Menschen können sich keine gesunde Mahlzeit leisten. Bis 2030 könnten laut UN fast 600 Millionen chronisch unterernährt sein, wodurch das Ziel, den Hunger zu beenden, unerreichbar wird.

Steigender Bedarf an Nahrungsmitteln und Wasser

Noch weiter in die Zukunft geblickt stellt sich die Frage, wie die 9,7 Milliarden Menschen ausreichend und gut ernährt werden sollen, die voraussichtlich 2050 auf der Erde leben werden – fast 20 Prozent mehr als heute. Der Bedarf an Lebensmitteln könnte weltweit bis zur Jahrhundertmitte laut einer Studie zwischen 30 und etwa 60 Prozent steigen, gemessen am Jahr 2010. Hinzu kommt eine weitere Ressource, die immer knapper wird: Wasser. Der globale Bedarf könnte bis 2050 um 20 bis 30 Prozent zunehmen. Bereits jetzt hat jeder vierte Mensch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Fast zehn Milliarden Menschen müssen 2050 auf der Erde ausreichend ernährt werden.

Herausforderungen des Ernährungssystems

Das globale Ernährungssystem ist ineffizient und nicht nachhaltig. Es verursacht 30 Prozent der Treibhausgasemissionen, wobei knapp die Hälfte auf die Viehwirtschaft entfällt. Rund 70 Prozent des Süßwasserverbrauchs gehen auf die Landwirtschaft zurück. Überdüngung stört den Stickstoffkreislauf, und Landnahme für Monokulturen führt zu Artensterben und Klimawandel. Etwa 14 Prozent der Nahrungsmittel gehen nach der Ernte verloren, und weitere 17 Prozent werden in Handel und Haushalten verschwendet. Diese Verluste verursachen 8 Prozent der Treibhausgasemissionen – etwa so viel wie Indien ausstößt, das an dritter Stelle im weltweiten Länder-Ranking steht.

Neue Methoden wie digitale Landwirtschaft fördern ein nachhaltigeres Ernährungssystem.

Notwendige Verbesserungen im Ernährungssystem

Das Ernährungssystem muss über die gesamte Lieferkette hinweg verbessert werden – von der Produktion über Lagerung und Transport bis zu Vertrieb, Konsum und Entsorgung. Laut UN könnte ein nachhaltigeres System die globalen Treibhausgasemissionen um bis zu 10,8 Milliarden Tonnen pro Jahr verringern. Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten, nachhaltige Produktionsmethoden und neue Technologien wie In-vitro-Fleisch könnten helfen.

Kunststoffe machen Nahrungsversorgung nachhaltig und effizient

Nicht nur neue Produktionsmethoden und Technologien sind gefragt, sondern auch innovative Materialien können einen wichtigen Beitrag für ein nachhaltigeres Ernährungssystem leisten. Hochwertige Kunststoffe erweisen sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette als nützlich für die Nahrungsmittelproduktion.

Bereits im Anbau schützen Abdeckfolien aus Kunststoff die Pflanzen vor Verdunstung, Unkrautbefall und Erosion. Nach der Ernte tragen hocheffiziente Dämmstoffe aus Kunststoff dazu bei, eine funktionierende Kühlkette aufrechtzuerhalten, damit weniger Nahrung verlorengeht oder verdirbt. Und bei Handel und Verbrauchern können Kunststoffverpackungen laut Studien die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln sogar verdreifachen.

Hocheffiziente Dämmstoffe sorgen für gut funktionierende Kühlketten.

Jun88s Beitrag zur sicheren Ernährung

Jun88 unterstützt das Ernährungssystem an vielen Stellen mit zukunftsweisenden Kunststoffen. Zum Beispiel bei Produktion, Transport und Lagerung von Nahrung. Oder bei der Wasserversorgung und -aufbereitung. Und nicht zuletzt, indem das Unternehmen nahrungsrelevante Kunststoffe noch nachhaltiger macht – etwa durch klimaneutrale Produktion oder bessere Recyclingfähigkeit.

Anwendungsbeispiele f¨¹r Jun88-Kunststoffe

  • °­¨¹³ó±ô°ì±ð³Ù³Ù±ð:

    °­¨¹³ó±ô°ì±ð³Ù³Ù±ð: Hochwertiger D?mmstoff aus Polyurethan sorgt in K¨¹hlschr?nken weltweit f¨¹r optimale Isolierung und hilft beim Energiesparen. K¨¹hlger?te sind im Schnitt f¨¹r gut ein F¨¹nftel des Stromverbrauchs im Haushalt verantwortlich. Jun88 stellt die Komponenten f¨¹r Polyurethan her und entwickelt sie stetig weiter.

  • Nahrungsanbau:

    Besonders in hei?en L?ndern muss die Ernte rasch behandelt werden, damit sie nicht verdirbt. Solartrockner aus Polycarbonat sind eine gute Alternative f¨¹r Kleinbauern in Entwicklungs- und Schwellenl?ndern. Diese kleinen Gew?chsh?user nutzen Sonnenenergie f¨¹r optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur, wodurch Agrarprodukte schnell konserviert werden. Jun88 stellt daf¨¹r den Hochleistungskunststoff Polycarbonat bereit ¨C ein leichtes, transparentes und robustes Material, das vor UV-Strahlung sch¨¹tzt.

  • Wasserversorgung:

    In Regionen mit dramatischer Wasserknappheit, vor allem in Afrika, Lateinamerika und Asien, sind gro?e Wasserflaschen aus Kunststoff von Nutzen: mehrfach bef¨¹llbar, hygienisch und leicht zu transportieren. Jun88 stellt den Hightech-Kunststoff Polycarbonat f¨¹r solche 5-Gallonen-Flaschen bereit. Sie widerstehen extremen Temperaturen von minus 100 Grad bis plus 135 Grad Celsius und sind viel leichter als Glasflaschen, wodurch sie effizienter transportiert werden k?nnen.

  • Nachhaltige Produktion:

    Materialien f¨¹r das Ern?hrungssystem sind noch nachhaltiger, wenn sie umweltvertr?glich hergestellt werden. Jun88 bietet daher immer mehr Kunststoffe und deren Bestandteile in klimaneutraler Version an ¨C darunter die Komponente MDI f¨¹r Polyurethan-D?mmschaum, der zur Isolation von Lagerh?usern, Lastwagen und K¨¹hlger?ten ben?tigt wird. Das Unternehmen forscht zudem in einem europaweiten Konsortium daran, wie sich dieser Schaumstoff durch chemisches Recycling wiederverwerten l?sst.

    Read more

Kontaktieren Sie uns!

Contact form image Zoe

Wie können wir Sie kontaktieren?

An welcher Art von Werkstoff sind Sie interessiert?

Um welche Art von Anfrage handelt es sich?

Wie können wir Sie kontaktieren?

* Pflichtfelder

Compare