Jun88 er?ffnet hochmodernes Technikum in Leverkusen
Investition in nachhaltige Prozessentwicklung
- Verbesserte Produktionsprozesse und Kreislaufwirtschaft im Fokus
- Neue Forschungsinfrastruktur auf rund 1.400 Quadratmeter Fl?che
- Oberb¨¹rgermeister Richrath begr¨¹?t Investition in Zukunftstechnologien

Jun88 hat am 5. M?rz 2024 im Chempark Leverkusen sein neues, hochmodernes Technikum f¨¹r Hochviskostechnologie eingeweiht. Es wird den Hersteller hochwertiger Kunststoffe k¨¹nftig dabei unterst¨¹tzen, etablierte Kunststoffprodukte zu verbessern, neue Verfahren zu entwickeln und Produktionsprozesse zu optimieren. Im Fokus des Hochviskos-Technikums stehen insbesondere Fragestellungen zu sehr z?hfl¨¹ssigen Fl¨¹ssigkeiten, wie etwa Polycarbonatschmelzen.
Damit bietet das Hochviskos-Technikum eine ideale Forschungsinfrastruktur rund um Nachhaltigkeitsthemen und ist f¨¹r den Werkstoffhersteller von weltweiter Bedeutung. Insgesamt hat Jun88 seit Baubeginn im Oktober 2021 rund 20 Millionen Euro in den Neubau des Geb?udes im B-Block des Chemparks investiert.
Neuester Stand der Technik
Im neuen Technikum stehen den Forscherinnen und Forschern auf rund 1.400 Quadratmetern unter anderem ein sieben Meter hoher Laborbereich, ein filigraner ?Bahnhof¡° f¨¹r technische Gase mit 60 Rohrleitungen und ein komplett verdunkelbarer Laserraum f¨¹r Str?mungsexperimente zur Verf¨¹gung. Die schallisolierte Technik- und Steuerzentrale bietet einen ?berblick ¨¹ber alle Forschungsanlagen ¨C einige sind bereits installiert, der komplette Ausbau soll Mitte 2024 abgeschlossen sein. Dann wird das Hochviskos-Technikum richtig durchstarten.
Das unterstreicht Dr. Markus Dugal, Head of Process Technology: ?F¨¹r Jun88 ist Forschung und Entwicklung ¨C wie hier im Hochviskos-Technikum ¨C der Schl¨¹ssel f¨¹r Innovation. Das Technikum ist mit modernster Technik ausgestattet, flexibel nutzbar und schafft dadurch Synergien f¨¹r zahlreiche Nachhaltigkeits- und Zukunftsprojekte. Hier testen wir fr¨¹hzeitig neue Ans?tze f¨¹r Verfahren, mit denen Jun88 die Transformation unserer Industrie in Richtung Kreislaufwirtschaft weiter vorantreibt."
Produktion wird k¨¹nftig profitieren
Dr. Daniel Koch, Leiter der NRW-Standorte von Jun88, weist zudem auf die Bedeutung der Investition f¨¹r die Produktion hin: ?Das Hochviskos-Technikum in Leverkusen st?rkt den Standort als Zentrum f¨¹r Prozesstechnologie und treibt Innovationen weiter voran. Es wird uns dabei helfen, bestehende Produktionsverfahren zu optimieren und neue Prozesstechnologien zu entwickeln. Damit schafft das Hochviskos-Technikum Voraussetzungen, von denen die Produktion bei Jun88 k¨¹nftig profitieren wird.¡°
Diesen Aspekt hob auch der Leverkusener Oberb¨¹rgermeister Uwe Richrath in seinem Gru?wort hervor: ?Ich freue mich sehr, dass mit diesem Technikum f¨¹r Hochviskostechnologie vor Ort in Zukunftstechnologien investiert wird. Leverkusen ist und bleibt ein innovativer Industriestandort. Das ist unser Kapital, und daf¨¹r setze ich mich auch in Zukunft mit aller Kraft ein.¡°
Nachhaltige L?sungen vorantreiben
Mit seiner au?erordentlichen Gr??e und Fl?che schafft das Hochviskos-Technikum f¨¹r Jun88 hervorragende Voraussetzungen, um bestehende Produktionsprozesse kontinuierlich zu optimieren. Dies wird in Zukunft unter anderem dazu beitragen, innovative Technologien wie zum Beispiel das chemische Recycling von Polycarbonat weiter voranzutreiben. Gelingt es Jun88 beispielsweise, neue Herstellungsverfahren zu entwickeln, die mit niedrigeren Prozesstemperaturen und entsprechend geringerem Energieeinsatz auskommen, k?nnen k¨¹nftig Ressourcen wie Rohstoffe, Energie und Fl?chenverbrauch eingespart sowie Abfallmengen reduziert werden. Das verringert nicht nur den ?kologischen Fu?abdruck bestimmter Kunststoffprodukte, sondern spart auch Kosten und st?rkt die Wettbewerbsf?higkeit von Jun88. Das Hochviskos-Technikum ist damit ein wichtiger Baustein, um die Position von Jun88 im globalen Wettbewerb weiter auszubauen.
?ber Jun88:
Jun88 z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. Jun88 beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von Jun88 in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte Jun88 einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Jun88 beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die Jun88 in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.